Landschaftsdesign-Stiltrends 2025
Der Winter ist für den Gärtner eine Zeit des Planens, Nachdenkens und der Suche nach neuen Ideen. Und damit Sie sich inspirieren lassen können, haben wir eine Auswahl an Landschaftsgestaltungsstilen zusammengestellt, die im Jahr 2025 im Trend liegen werden.
Inhalt
Minimalismus – der Stil vielbeschäftigter Menschen
Menschen, die von morgens bis abends arbeiten und in einem verrückten Rhythmus leben, möchten maximalen Komfort im Garten haben und möglichst wenig Zeit für die Pflege aufwenden. Die Antwort auf diese Anfrage war der Stil des Minimalismus, den Landschaftsarchitekten aus der Innenarchitektur übernommen haben. Seine Hauptmerkmale sind Einfachheit, Prägnanz, eine ruhige Palette, Funktionalität und Ausdruckskraft.
Minimalismus ist auch im Jahr 2025 einer der angesagtesten und gefragtesten Stile der Landschaftsgestaltung.
Es fügt sich am besten in die moderne Architektur ein. Die Hauptstrategie eines solchen Gartens besteht darin, Grünzone und Wohnraum zu verbinden. Heutzutage ist es üblich, vollwertige Sommerküchen, Wohnzimmer und Terrassen an der frischen Luft einzurichten – gemütliche und komfortable Orte, an denen Sie zu Mittag essen, Gäste empfangen oder einfach nur mit einem Laptop sitzen können.
Auf dem Höhepunkt der Beliebtheit – Pavillons, Terrassen, Grillplätze mit einfachen geometrischen Formen, aber mit hoher Funktionalität und Anpassungsfähigkeit. Zum Beispiel Pavillons mit Panoramaverglasung, moderne Kochbereiche, Pergolen mit versenkbarem Dach usw.
Ein offener Grundriss des Grundstücks wird in Analogie zum Atelier begrüßt. Es gibt keine klare Raumaufteilung in Zonen und die Komposition besteht aus mehreren Modulen und mehrstufigen Plattformen, die stilistisch kombiniert sind.
Von den Pflanzen für einen minimalistischen Garten eignen sich am besten Stauden, Ziersträucher, Nadelbäume und Getreide. Auch dekorative Beete für Blumenbeete, Baumstammkreise und Wege bleiben weiterhin gefragt.
japanischer Stil
Die Kultur des Ostens mit ihrer Energie der Beschwichtigung und Harmonie mit der Natur, die in einer urbanisierten Gesellschaft so fehlt, hat die Europäer schon immer angezogen. Da aber die Landschaftsgestaltung des Gartens immer dem Stil des Hauses untergeordnet ist (und europäische Architektur wenig mit traditionellen japanischen Häusern gemein hat), hat sich der japanische Stil in Form von abgetrennten Ecken oder Inseln in den Gärten der Europäer etabliert .
Die Schlüsselelemente des japanischen Gartens sind Wasser, Steine und Pflanzen. Jedes von ihnen stellt ein bestimmtes Element dar, und die Komposition, selbst die kleinste, ist ein Modell der Natur, erfüllt von innerer Bedeutung und Symbolik. Wenn die Komposition erfolgreich komponiert ist, möchte ich sie als Kunstwerk betrachten.
In modernen Gärten haben viele Elemente des japanischen Stils Wurzeln geschlagen.
Steingärten, Kieshalden und „trockene Bäche“ bleiben relevant. Um der Landschaft einen japanischen Stil zu verleihen, ist es außerdem völlig optional, einen großen Steingarten anzulegen, wie es im Land der aufgehenden Sonne üblich ist. Es reicht aus, eine kleine, aber sorgfältig durchdachte Komposition zu verfassen.
Ein weiteres Grundelement des japanischen Gartens, das Sie 2025 auf Ihrem Gelände umsetzen können, ist ein künstlicher Teich. Es kann ein kleiner Teich sein, der malerisch mit Wasserlinsen bewachsen ist, ein Bach mit einer darüber geworfenen „Buckelbrücke“, ein Brunnen in Form eines kleinen Wasserfalls mit kontinuierlich fließendem Wasser.
Von den Pflanzen passen verschiedene Nadelbäume, Ahorne, Buchsbäume, Spireas und Rhododendren in diesen Stil. Besondere Ehre – Stauden – Farne, Getreide, Brunner, Bergklematis, Taglilien, Mädchentrauben. Was für ein japanischer Garten ohne Schwertlilien und japanische Chrysanthemen!
Eine aktuelle Technik ist die Schaffung von Monosaden, bei denen eine begrenzte Anzahl von Elementtypen verwendet wird, um eine harmonische Komposition zu schaffen.
Generell sind Monosaden ein vollwertiger Trend im japanischen Landschaftsstil. Ihre Vertreter sind:
- Steingarten . Die Hauptrolle spielen hier, wie der Name schon sagt, dekorative Felsbrocken, Monolithen und Kieselsteine. Auf den ersten Blick scheint es, als ob Steine und Sandbäche zufällig angeordnet wären. Tatsächlich ist eine solche Komposition jedoch sorgfältig durchdacht und nach den Prinzipien des Zen-Buddhismus zusammengestellt. Aus diesem Grund sehen wir in Filmen oft Samurai, die meditieren und über den Aufenthalt im Steingarten nachdenken.
- Blumengarten . Pflanzen für einen solchen Garten werden so ausgewählt, dass ihre Blüte zu unterschiedlichen Zeiten erfolgt. Aber das ist noch nicht alles – sie müssen auf jeden Fall einfarbig sein: entweder die gleiche Farbe haben oder deren Schattierungen darstellen, zum Beispiel nur Orange oder nur Weiß.
- Garten der Farbe. Diese Vielfalt des japanischen Stils unterliegt immer nur einer Farbe – Grün, präsentiert in mehreren Farbtönen. Gärten gelten als wahre Meisterwerke, in denen sich alle Pflanzen um einen Halbton von der Hauptfarbe unterscheiden. So entsteht eine Komposition mit subtilen Überläufen, die man endlos bewundern kann.
Der skandinavische Stil ist der gleiche Minimalismus, jedoch in der nördlichen Lesart. Skandinavier, denen Sonne und üppige Vegetation fehlen, sind besonders sensibel für die Natur und schätzen ihre natürliche Schönheit. Nördliche Gärten sind einfach, prägnant, funktional, aber gleichzeitig auch ein wenig magisch und ungewöhnlich gemütlich.
Zu den in der kommenden Saison gefragten skandinavischen Techniken gehören:
- große grüne Rasenflächen mit Einzelbepflanzung oder Miniaturgruppenkompositionen;
- Bögen, Lauben, Pergolen aus Holz, umrankt mit Efeu oder Clematis;
- Hecken;
- Rasenflächen mit Wildpflanzen – Getreide, Heidekraut, Wildblumen;
- Container-Blumenbeete;
- gepflasterte Gehwege und Wege;
- Originale Holzfiguren, zum Beispiel Lieblingsfiguren des skandinavischen Epos – Zwerge.
Immer relevant: klassischer und englischer Stil
Aber egal, was die neuen Trends sind, es gibt Stile, die sich nicht an die Trends halten, da sie selbst Trendsetter sind.
Dazu gehört der englische Landschaftsstil, der als bewusst vernachlässigte, leicht schlampige „wilde“ Ecke der Natur stilisiert, aber tatsächlich sorgfältig durchdacht und gepflegt ist.
Das Gleiche gilt für den klassischen Regelstil mit seinen klaren Proportionen, der makellosen Geometrie der Beete und Wege, der Spiegelsymmetrie und den erstaunlichen Formschnittformen.
Mode ist eine windige Frau, und es ist schwer, mit ihr Schritt zu halten. Wenn Ihre Website jedoch zunächst stilvoll und im Einklang mit der umgebenden Landschaft gestaltet ist, liegt sie immer im Trend. Wir hoffen, dass die Empfehlungen des Garden Design Studios Sie dazu inspirieren werden, einen solchen Garten zu gestalten.